Logo MAGU Bausysteme
0,00  0

Warenkorb

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Logo MAGU Bausysteme
0,00  0

Warenkorb

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

MAGU Bausystem

Effiziente Bauweise mit Kernbeton

Unsere MAGU Wand hat eine innere und äußere Dämmschicht, die mittig mit Kernbeton gefüllt wird. Die innere und äußere Schale ist im Sinne einer verlorenen Betonschalung miteinander durch Abstandshalter fest verbunden.

Die Elemente mit dem Steckraster werden wie „Lego Steine“ bis zur Geschosshöhe aufeinander gesteckt. Eine Betonpumpe übernimmt die Schwerarbeit und füllt den Kernbeton in die Wand.
Variable Schalungssteine für effizientes Bauen
Darstellung von MAGU Formteilen zur Vermeidung von Wärmebrücken und zum Schutz vor dem Auslaufen von Beton.
Die diffusionsoffene Wärmedämmung leitet das Wasser und die Restfeuchte des Betons nach außen ab, sodass bereits einen Tag später die Deckenplatten aufgelegt werden können. Der Kernbeton der Wand hat nach nur 30 Tagen eine Restfeuchte von weniger als 3 %.

Unser MAGU System hat für alle Bereiche passende
Formteile wie End- und Eckschieber, Sturzplatten, Deckenrandschalung etc., die ebenfalls aus dem Wärmedämmstoff bestehen und dann die Aufgabe der verlorenen Betonschalung übernehmen. Gerade das macht die Verarbeitungssicherheit in unserem System so hoch.

Massive Bauweise ohne Wärmebrücken

Kann der Bauunternehmer die gesamte Wand verfüllen, ohne dass Stellen offen sind und ggf. Beton ausläuft, entsteht automatisch eine wärmebrückenfreie Konstruktion.
Die Wind- und Luftdichtheit der Wand erreicht der dreischalige MAGU Wandaufbau durch den homogen eingebrachten Kernbeton.
Dieser bringt zudem ein enormes Gewicht, woraus der hohe Schallschutz resultiert.
Betonverfüllung in die MAGU Wandschalung – die stabile Schalung wird mit Kernbeton gefüllt, um eine wärmebrückenfreie und hochbelastbare Wandkonstruktion zu schaffen.
Ein Haus mit MAGU Wandschalung übersteht den Hurrikan 2014 in Wisconsin, während umliegende Gebäude zerstört wurden. Die massive Bauweise bietet hohe Widerstandsfähigkeit gegen extreme Wetterbedingungen.
Stahlbeton findet überall dort Verwendung, wo es auf hohe Belastbarkeit ankommt – von Hochhäusern über Industriebauten bis zu Tunneln und Brücken.
Zusätzlich bietet er eine hohe Witterungsbeständigkeit und reichert sich nicht einmal durch natürliche radioaktive Erdstrahlung an.

Massiver Beton ist ein hervorragender Schutz gegen kurz- und langwellige Strahlungen – egal ob Radio-, Funk- oder Handystrahlen.

Hochwertige Wärmedämmung mit Kernbeton

Der Verbund der Neopor-Schale mit dem Kernbeton ist der optimale Verbund von hochwertiger, feuchteunempfindlicher Wärmedämmung mit der Massivität einer Betonwand.

Durch das Einfüllen des Kernbetons verbindet sich die Dämmschicht dauerhaft mit der Tragkonstruktion.

Die warmen Umschließungsflächen sorgen dafür, dass es an keiner Stelle zu Feuchte oder Kondensatbildung kommen kann – selbst ohne Lüftungsanlage.

Der innenliegende, massive Kernbeton ist warm eingepackt und federt durch seine sehr hohe, spezifische Speicherkapazität von 293 KJ/m²K Klimaextreme ab – sei es eisiger Winter oder extreme Sommerhitze.

Diagramm zeigt den Temperatur- und Feuchteverlauf einer 35 cm starken MAGU Wand mit Neopor-Schalung und Kernbeton. Die Wärmedämmung sorgt für ein ausgeglichenes Raumklima und verhindert Feuchtigkeitsbildung.
Thermografieaufnahme eines MAGU Hauses zeigt eine gleichmäßige Wärmespeicherung durch die massive Bauweise mit Kernbeton. Die Wärmedämmung sorgt für geringe Wärmeverluste und ein angenehmes Raumklima.

Optimale Wärmespeicherung für ein angenehmes Raumklima

Dank seiner hohen Speicherkapazität nimmt der massive Kernbeton im Sommer Hitze auf und gibt sie erst zeitverzögert ab – im Winter bleibt die Wärme länger im Gebäude.
Dadurch werden Heiz- und Kühlkosten erheblich gesenkt, und das Gebäude bleibt angenehm temperiert – auch ohne Klimaanlage.

Langfristige Vorteile und Erfahrungen aus der Praxis

Seit über 40 Jahren entscheiden sich Bauherren für ein MAGU Haus, da es langfristig für ein wohngesundes Raumklima und eine zuverlässige Bauphysik sorgt.

Das erste MAGU Haus wurde 1979 in Hüfingen gebaut und hatte damals bereits einen U-Wert von 0,33 W/m²K – für die damalige Zeit außergewöhnlich gut.

Nach 25 Jahren wurde das Haus den Rentnern zu groß, und sie verkauften es an eine junge Familie, die eine Thermografieaufnahme machen ließ, da sie das Gebäude auf den aktuellen EnEV Standard 2004 bringen wollten.

Die Fenster und die Haustüre wurden durch neue ersetzt und die Dachdämmung wurde nachgebessert – die Fassade mit dem mineralischen Kalk-Zementputz sah noch immer gut aus, erfüllte die Anforderungen an den Wärmeschutz und wurde lediglich neu gestrichen.

Bau des ersten MAGU Hauses im Jahr 1979 – Schalungselemente im AufbauRohbau des ersten MAGU Hauses in Hüfingen im Jahr 1979 – Schalungssteine im Einsatz
Das erste MAGU Haus nach Fertigstellung mit ursprünglichem Wandaufbau und FassadeDas erste MAGU Haus nach 25 Jahren – renovierte Fassade, neue Fenster und Dachdämmung
Bilder vom ersten MAGU Haus 1979, Keltenstraße 4 in Hüfingen. Die Fassade wurde beim Eigentümerwechsel 2005 nach 25 Jahren lediglich neu gestrichen.

Fazit

Die MAGU Wandschalung kombiniert stabile Massivbauweise mit moderner Wärmedämmung, wodurch eine langlebige, energieeffiziente und wohngesunde Bauweise gewährleistet wird.

MAGU Bausysteme

Bauen Sie Ihr Traumhaus mit MAGU Bausysteme – einfach, effizient und kostensparend. Unser Hausbausatz bietet alles für Ihren Neubau. Sie entscheiden, wie viel Eigenleistung Sie einbringen.
© 2025 MAGU Bausysteme GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten.