Hausbau mit Köpfchen
Bei MAGU ist Hausbau immer das entscheidende Bisschen praktischer, wirtschaftlicher und nachhaltiger. Mit Standard geben wir uns nicht zufrieden, weil alle in unserem Familienunternehmen ebenfalls überzeugte und praktische Selbstmacher sind. Also denken wir mit Ihnen mit, entwickeln unsere Bausysteme für Sie weiter und packen an, wo Sie es brauchen. Damit Sie Ihren Traum von den eigenen vier Wänden leben können.
Mit einem MAGU Bausatzhaus bauen Sie effizient, nachhaltig und weitgehend eigenständig – mit einem System, das in Jahrzehnten gewachsen ist.
Mit einem MAGU Bausatzhaus bauen Sie effizient, nachhaltig und weitgehend eigenständig – mit einem System, das in Jahrzehnten gewachsen ist.
MAGU – Das Familienunternehmen mit Erfindergeist
Bei MAGU ist Hausbau immer das entscheidende Bisschen praktischer, wirtschaftlicher und nachhaltiger. Mit Standard geben wir uns nicht zufrieden, weil alle in unserem Familienunternehmen ebenfalls überzeugte und praktische Selbstmacher sind. Also denken wir mit Ihnen mit, entwickeln unsere Bausysteme für Sie weiter und packen an, wo Sie es brauchen. Damit Sie Ihren Traum von den eigenen vier Wänden leben können.
Mit einem MAGU Bausatzhaus bauen Sie effizient, nachhaltig und weitgehend eigenständig – mit einem System, das in Jahrzehnten gewachsen ist.
Mit einem MAGU Bausatzhaus bauen Sie effizient, nachhaltig und weitgehend eigenständig – mit einem System, das in Jahrzehnten gewachsen ist.
Wie alles mit einem Rollladenkasten begann
Als Gründer Max Gut 1968 begann, Rollladenkästen aus Beton zu gießen, ahnte er wohl nicht, dass MAGU fast 50 Jahre später einen kompletten und noch dazu energieeffizienten Hausbausatz anbieten würde. Und doch legte er den Grundstein dafür, dass die Geschichte des mittelständischen Familienunternehmens MAGU zugleich die Geschichte schlauer und weitsichtiger Erfindungen werden sollte.
Die Entdeckung von Neopor® für den Hausbau
Max Gut kaufte die damals noch teure Lizenz für die Verarbeitung des von BASF entwickelten Kunststoffs Polystyrol. Dann begann er, diesen in Form zu gießen und statt schwerer, ungedämmter Rollladenkästen leichte, formstabile und zugleich hochgedämmte Einbaukästen für Rollläden und Jalousien herzustellen.
Eine Innovation, viele Verwendungen
Ende der 1970er Jahre suchte Max Gut aus gesundheitlichen Gründen für seine erfolgreiche MAGU eine geeignete Nachfolge. Die Familie Günthner brachte die ihm wichtige Macher-Mentalität und Leidenschaft fürs Bauen mit und übernahm die Firma und ihre Belegschaft. Der neue Inhaber Otto Günthner knüpfte schon bald an Max Guts Experimente mit Polystyrol an. Er entwickelte Schalungssteine, die sich leicht aufeinanderstapeln ließen und zur direkten Wärmedämmung einfach an der Wand verblieben. Damit wurde MAGU zur Pionierin für energieeffizientes Bauen – lange bevor Energiesparen Teil eines gesamtgesellschaftlichen ökologischen Bewusstseins wurde.
Vom Hauszubehör zum Hausbausatz
Das von MAGU nun so erfolgreich eingesetzte Neopor® auf Basis von Polystyrol erwies sich als quasi universell einsetzbar für den Hausbau. Und so war es nur konsequent, das Produktsortiment systematisch weiterzuentwickeln. Heute wird MAGU in dritter Generation von Stefan Günthner geführt und stellt auf der Basis des ultraleichten und hochgedämmten Werkstoffs nahezu alles her, was ein Haus braucht.
Die MAGU Erfolgsgeschichte im Überblick
Styropor – Schalungssteine
Der Ursprung der MAGU Bausysteme liegt im innovativen Einsatz von Styropor zur Herstellung von Schalungselementen mit mineralischem Putzträger. Schon früh zeigte sich: Das Material bietet enormes Potenzial für wärmedämmendes und effizientes Bauen.


Aus eigener Produktion
Seit Jahrzehnten produziert MAGU seine Bauelemente im eigenen Werk in Hüfingen. Diese Eigenfertigung ermöglicht höchste Qualitätskontrolle, kurze Wege und eine zuverlässige Versorgung – alles aus einer Hand.
Energieeffizient
Mit dem Fokus auf Dämmleistung und Nachhaltigkeit setzte MAGU Maßstäbe im energieeffizienten Bauen. Durch eigene Entwicklungen und ständige Weiterentwicklung entstand ein Bausystem, das ökologische Verantwortung mit wirtschaftlicher Effizienz vereint.


Seit 1980
Bereits seit Anfang der 1980er Jahre wurden MAGU-Häuser gebaut. Das erste vollausgestattete MAGU-Haus steht exemplarisch für die Langlebigkeit, Bauqualität und Funktionalität der Produkte – viele davon sind heute noch im Einsatz.
Bis heute
Heute bauen Familien in ganz Europa mit MAGU – vom Selbstbauprojekt bis zum schlüsselfertigen Systemhaus. Mit moderner Architektur, hochwertiger Dämmung und einem effizienten Stecksystem bietet MAGU Lösungen für eine zukunftssichere Bauweise.

Warum MAGU auf Neopor® setzt
Neopor® ist ein gesundheitlich absolut unbedenklicher Werkstoff aus dem Kunststoff Polystyrol. Der kommt in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens zum Einsatz, zum Beispiel zur Herstellung von Lebensmittelverpackungen oder in Stillkissen.
Unser für den Hausbau verwendetes Neopor® setzt sich nur zu 2 % aus Polystyrol-Zellstruktur zusammen – ganze 98 % bestehen aus Luft. Somit ist der tatsächliche Rohstoffverbrauch beim Bau auf der Basis von Neopor® extrem gering. Die Dämmeigenschaften von Neopor® sind hingegen herausragend. Kleinste Graphitpartikel sorgen dafür, dass der Transport thermischer Energie innerhalb des Materials reduziert wird. Davon abgesehen sorgt das Material für ein sehr angenehmes Raumklima.
Unser für den Hausbau verwendetes Neopor® setzt sich nur zu 2 % aus Polystyrol-Zellstruktur zusammen – ganze 98 % bestehen aus Luft. Somit ist der tatsächliche Rohstoffverbrauch beim Bau auf der Basis von Neopor® extrem gering. Die Dämmeigenschaften von Neopor® sind hingegen herausragend. Kleinste Graphitpartikel sorgen dafür, dass der Transport thermischer Energie innerhalb des Materials reduziert wird. Davon abgesehen sorgt das Material für ein sehr angenehmes Raumklima.

Stammsitz im Schwarzwald
Der MAGU Stammsitz liegt in Hüfingen im wunderschönen Schwarzwald. Unsere verlängerte Werkbank reicht jedoch inzwischen bis nach Korsika, Südfrankreich, die Betragne, nach Dänemark und Norwegen. Und MAGU Lizenznehmer finden sich sogar in Australien, Bahrain und Dubai.
