Logo MAGU Bausysteme
0,00  0

Warenkorb

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Logo MAGU Bausysteme
0,00  0

Warenkorb

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Flachdachsanierung

Substanzerhaltend, wirtschaftlich, einzigartig

Unser MAGU Austrocknungs-Dämm-System – ist eine patentierte Wärmedämmung zur Flachdachsanierung. Die MAGU ADS Wärmedämmplatte wird auf das bestehende Flachdach gelegt und trocknet die bestehende Wärmedämmung – umweltfreundlich, sicher und zuverlässig.
  • Substanzerhaltend und schont deshalb wesentliche Ressourcen
  • Kleiner Eingriff in die Substanz dadurch schnell und wirtschaftlich
  • Trocknet Flachdächer in maximal 1-2 Jahren - garantiert !

MAGU ADS – Flachdachsanierung dauerhaft und sicher

  • MAGU ADS – Flachdachsanierung durch trocknen der bestehenden Wärmedämmung
  • mit MAGU ADS ist kein Komplettabriss des Flachdaches mehr nötig
  • Wir garantieren die sichere Regeneration der bestehenden Flachdachdämmung in nur wenigen Monaten
  • Mit MAGU ADS sanieren Sie ihr Flachdach sicher und garantiert, äußerst ökologisch und CO2 neutral
  • 100 % Erfolgsquote bei mehr als 1 Mio Qm sanierten Flachdächern – und das seit mehr als 20
    Jahren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Flachdach Aufbau mit MAGU ADS

Flachdach Analyse durch Öffnung – so wird’s gemacht

Eine fundierte Flachdachanalyse ist für eine funktionierende Flachdachsanierung von zentraler Bedeutung. Das Dach muss hierfür aufgeschnitten und der Dachaufbau sowie der Feuchtgehalt kontrolliert werden. Die Ergebnisse werden protokolliert und sind letztlich die Basis für ein fundierten Sanierungsvorschlag.

In dem beigefügten Video sehen Sie wie eine mögliche Dachöffnung gemacht wird und wie sie vor allem auch wieder fach- und sachgerecht wieder bis zur Flachdachsanierung auch geschlossen wird. Durch den Einsatz von Flüssigkunststoff ist hierbei die Abdichtung sehr einfach. In unserem MAGU – baushop bieten wir Ihnen geeignete Flüssigfolie sowie entsprechendes Werkzeug.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
ADS Broschüre
PDF öffnen
Merkblatt Dachöffnung
PDF öffnen
Checkliste Dachöffnung
PDF öffnen
ADS Referenzen
PDF öffnen

Und so funktionierts: Das Prinzip einfach von der Natur kopiert !

Bei der Sanierung des Flachdaches mit dem MAGU ADS wird das eingedrungene Regenwasser schon bei kleinen Temperaturunterschieden wieder zu Wasserdampf.

Wie in der freien Natur – reichen hier wenige Grad Celsius Temperaturdifferenz aus um große Mengen an Wasser in Wasserdampf zu verwandeln. Nebel über Seen, Bächen und Wiesen verdeutlichen dies in der freien Natur.

In einem diffusionsoffenen Aufbau kann sich der Wasserdampf entspannen – es entsteht kein Druck, keine Bauschäden – ein Leben lang. Deshalb funktioniert die Flachdachsanierung mit dem MAGU ADS so zuverlässig!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Substanzerhaltende Flachdachsanierung - Schritt für Schritt

1. Perforierung der Dachhaut ermöglicht Diffusion

Um ein ungehindertes Ausdiffundieren des Wassers sicher zu stellen, muss zunächst die alte Dachhaut sorgfältig perforiert werden. Dies kann geschehen durch:

1. Bohren von Löchern – ca. 8-10 Stück, Durchmesser ca. 25 mm. Geeignete Bohrer erhalten Sie bei uns als Zubehör.
2. Aufschneiden der alten Dachbahn mit einem motorbetriebenen Dachbahnenschneider. Hier werden alle 80 cm ca. 10 cm breite Streifen aus der alten Bahn geschnitten.
3. Lose verlegte Foliendächer können oft leicht aufgeschnitten und komplett entsorgt werden.

2. Verlegen der MAGU ADS Wärmedämmung


Durch die MAGU® ADS Austrocknungs- und ENEV Berechnung resultiert die notwendige zusätzliche Dämmstärke für eine erfolgreiche Flachdachsanierung.

Die ADS Platten bestehen aus Neopor und haben eine Größe von 120 x 92 cm – werden press gestoßen im Verbund gelegt. Die Diffusionskanäle mit der hydroaktiven Spezialbeschichtung zeigt hierbei nach unten.
Der Dachaufbau kann nach Bedarf mit PUR Klebstoffen verklebt, mechanisch fixiert oder mit späterer Auflast verlegt werden.

3. Setzen der Diffusionslüfter

Die Diffusionslüfter werden in etwa alle 100 m² auf die MAGU® ADS Dämmung gesetzt. Die alte, nasse Wärmedämmung wird in diesem Bereich bis auf die alte Dampfbremse ausgeschnitten. Sofern fließfähiges Wasser auftritt ist dies ggfls abzusaugen.

Die Öffnung der Diffusionslüfter wird mit den MAGU® – Diffusionszylinder aus Schaumstoff verschlossen. Diese gewährleisten ungehinderte Diffusion des Wasserdampfes bei dennoch bester Wärmedämmung.

4. Verlegen der Dachabdichtung

Das MAGU® ADS Austrocknungs- Dämm- System funktioniert bei allen Arten von Flachdachabdichtungen.
Ein besonderes Plus für die Sanierung ihres Flachdaches bietet MAGU® ADS bereits während der Bauphase:

Ein Gewitterregen, eine undichte Schweißnaht – es gibt viele Gründe weshalb Wasser schon beim Bau in das Dachschichtenpaket gelangen kann. Mit MAGU® ADS entweicht das Wasser in kürzester Zeit wieder kontrolliert in die Atmosphäre. Diese Sicherheit erspart oft Ärger zwischen Planer, ausführendem Handwerker und dem Bauherren.

5. Die Bauphysik – funktioniert garantiert – Flachdachsanierung ist rückversichert !


Durch die ADS-Zusatzdämmung liegt die Temperatur im Diffusionskanal oberhalb des Taupunktes. Feuchtigkeit diffundiert über die Diffusionslüfter zuverlässig nach draußen – die spezielle Beschichtung mit ihrer Löschblattfunktion beschleunigt hierbei den Feuchtetransport ganz wesentlich.

Durch die Perforierung der alten Dachbahn gelangt die feuchte Luft zu den Diffusionskanälen.
Das Wasser und die Feuchte in der alten Wärmedämmung wird durch die Wärme wieder zu Wasserdampf.
Über die Tragkonstruktion gelangt die Wärme in das feuchte Dachschichtenpaket.
Der ‚Motor‘ der MAGU® ADS Flachdachsanierung sind die Temperaturen im Innern des Gebäudes.
Durch die nasse Dämmung gelangt die Wärme über das alte Dachschichtenpaket in die Diffusionskanäle der MAGU® ADS Wärmedämmung. Das Wasser wird hierdurch wieder zu Wasserdampf und gelangt so in das hydrophile Kanalsystem. Der erhöhte Dampfteildruck der sucht nun den Druckausgleich mit der relativ kühlen und trockenen Aussenluft.
Die hydroaktive Spezialbeschichtung unterstützt den Feuchtetransport durch die ‚Löschblattfunktion‘ ganz wesentlich. So werden schließlich Verdunstungsmengen von bis zu 20 Liter pro Quadratmeter und Jahr möglich.

Ihr Weg zum Sicherheits – Flachdach mit MAGU ADS:

Als erstes wird das schadhafte Flachdach begutachtet. Für eine erfolgreiche Sanierung sind folgende Daten wichtig:
– Anschrift des Objektes
– Art und Nutzung des Gebäudes
– Größe und Aufbau des Dachs
– Art des Dachaufbaus – Dämmstärke, Abdichtung
– Durchfeuchtungsgrad der Dämmung

1. Analyse des Flachdaches

Auf Basis der Daten erstellt unser technischer Außendienst einen MAGU® ADS Sanierungsvorschlag für die erfolgreiche Sanierung ihres Flachdaches.

Mit dem MAGU® ADS Leistungsverzeichnis können Sie bei Ihren Handwerkern und Dachdeckern Angebote einholen.

Die Informationen und Auswertungen dienen später uns als Dokumentation für unsere Austrocknungsgarantie.

2. Perforieren der alten Dachabdichtung

Nach den Vorarbeiten – wie ggfls. das Abräumen oder Umschichten von Kies und dem scharfen Abkehren der Abdichtung, ist es zunächst wichtig als Grundlage für eine erfolgreiche Flachdachsanierung die alte Dachabdichtung mit mindestens 8 – 10 Löcher ( d = ca. 25 mm) pro Quadratmeter zu perforieren.
Bei großen Flächen kann die Perforation auch mit einem motorbetriebenen Dachbahnenschneider durchgeführt werden.

Hierbei wird im Abstand von ca. 0,90 m – 1,0 m jeweils ein 10- 20 cm breiter Streifen aus der alten Dachabdichtung geschnitten.

Lose verlegte Kunststoffdachbahnen werden meist komplett entfernt – das macht die Flachdachsanierung noch einfacher und schnelle.

3. Verlegen von MAGU ADS

MAGU® ADS werden press gestoßen im Verbund verlegt.

Verklebte Verlegung: mit PUR – Klebstoffen o. ä. entsprechend den jeweiligen Herstellerangaben.

Lose Verlegung mit mechanischer Befestigung: mit den entsprechenden Befestigungssystemen.

Lose Verlegung mit Auflast aus Kies, Begrünung – entsprechend den gültigen Richtlinien und Normen.

4. Die Diffusionslüfter

Die Diffusionslüfter werden etwa alle 100 m² auf der MAGU® ADS Platte versetzt und sach- und fachgerecht eingedichtet.

Über diese „Ventile“ kann sich der Dampfteildruck im Dachschichtenpaket nach außen entspannen. Das Dach funktioniert somit auch mit einer defekten Dampfsperre.

Der diffusionsoffene Dachaufbau ermöglicht somit nach Abschluss der Flachdachsanierung zuverlässig auch die bauphysikalischen Eigenschaften der Gebäudehülle.
Um Wärmebrücken zu vermeiden und die Flachdachsanierung erfolgreich abzuschließen werden schließlich nach Abtrocknen der alten Dämmung die Diffusionslüfter mit dampfdurchlässigen Schaumstoffzylindern verschlossen. Somit sind Wärmebrücken ausgeschlossen und dennoch kann weiter Diffusion aus dem Dachschichtenpaket stattfinden.

Die Diffusionslüfter sind ideale Revisionsöffnungen die jederzeit einen Blick bis auf die Dampfsperre ermöglichen – einfach Haube abnehmen.

5. Abdichten des Flachdaches

Das Prinzip unserer MAGU® ADS Austrocknungsdämmung funktioniert bei allen Arten von Dachabdichtungen.

Welche Art der Abdichtung sie wählen hängt somit alleine von den Präferenzen des Bauherren, Planers oder Handwerkers ab.

6. Kontrolle der Austrocknung


Nach 1-2 Jahren wird das Flachdach durch den örtlichen Handwerker oder unseren Außendienst kontrolliert.

Durch unsere Diffusionslüfter haben Sie jederzeit die Möglichkeit ‚in‘ ihr Dach bis auf die Dampfbremse zu schauen und den Feuchtegehalt zu messen.

Die Entstehung von Flachdachschäden:

Die Abdichtung von Flachdächern ist ein äußerst sensibler und bauphysikalisch anspruchsvoller Bereich.

Schwachstellen werden oftmals bereits konstruktiv in Kauf genommen. Die kleinste Leckage führt somit zum kapitalen Bauschaden.
Konstruktiv wird beim Bau von Flachdächern versucht die Wärmedämmung durch Dampfsperre und Abdichtung hermetisch vor Feuchtigkeit und Wasser zu schützen.
Eine kleine Leckage genügt – Tropfen für Tropfen gelangt Wasser in das Dachschichtenpaket.
Dieses Wasser sammelt sich zunächst auf der Dampfsperre oberhalb der Tragkonstruktion (Betondecke, Blechdach etc.)
Unter der Dämmung herrschen Temperaturen von mehr als 15°C – Wasser wird zu Wasserdampf und diffundiert gasförmig in die Wärmedämmung.

Innerhalb der Dämmung kühlt die feuchte Luft ab – bei Erreichen des Taupunktes fällt Wasser aus – immer und immer wieder.
Das eingedrungene Wasser kann nicht mehr entweichen – im Sommer entstehen Dampfblasen – im Winter gefriert das Wasser unterhalb der Abdichtung. Die Abdichtung kann diesen Belastungen nicht mehr lange Stand halten.

Oft hält die Dampfsperre unterhalb der Dämmung noch dicht – das wahre Ausmaß zeigt erst nur eine Dachöffnung. Je feuchter die Wärmedämmung ist, desto schlechter ist ihr Dämmwirkung.
Planer, Architekten, Handwerker und Bauherren sind oftmals immer noch der Meinung, dass bei einem derartig schadhaftem Dach, das gesamte Dachschichtenpaket heruntergerissen und neu aufgebaut werden muss. Regenwasser wird hierbei zum teueren Müll.

Wie lange bleibt das neue Dach dann dicht? Ist ‚neu‘ dann also wirklich die besser Sanierung?

Mit dem MAGU Austrocknungs-Dämm-System sanieren Sie ihr Flachdach substanzerhaltend. Wie bei einer nassen Jacken trocknen wir Ihren Dachaufbau in kürzester Zeit – garantiert und rückversichert!

Typenübersicht
MAGU Flachdachsanierung Austrocknungsdämmsystem

FAQ's - häufige Fragen zu unserer substanzerhaltende Flachdachsanierung :

 

Prinzipiell funktioniert das bauphysikalische System bei allen Flachdächern, deren Gebäude beheizt sind. Das System beruht auf bauphysikalischem Dampfdruckgefälle vom Gebäudeinnern, der Betondecke oder durchnässten Dämmung – hin nach Außen zur relativ kühleren und trockeneren Außenluft. In den Tropen oder in sehr warmen Regionen dieser Erde funktioniert das Prinzip schlechter oder überhaupt nicht, da der Dampfteildruck der Außenluft dort meist größer ist als im Innern der Gebäude. Für jede MAGU ADS Sanierung wird durch MAGU eine individuelle Austrocknungsberechnung erstellt. Die Austrocknungsmenge wird errechnet und der Zeitraum der erfolgreichen Sanierung definiert. Prinzipiell kann jede Art von Wärmedämmung getrocknet werden. Ob EPS / XPS – Polystyrol, PUR Schaum, Mineralwolle oder auch Kork.

Die MAGU ADS Diffusionslüfter werden alle 100-200 m² auf dem Dach gleichmäßig verteilt. Im Bereich der Lüfter wird die alte Abdichtung und die alte Dämmung bis auf die Dampfsperre entfernt.

Der Diffusionslüfter ermöglicht das Entspannen des Wassers / Wasserdampfes nach Außen hin. Durch das Dampfdruckgefälle innerhalb des Daches werden zu Beginn einer Austrocknung oft mehrere hundert Gramm an Wasser pro Stunde über den Lüfter abgegeben. Eiszapfen im Winter sind deshalb keine Seltenheit.

MAGU ADS Diffusionslüfter
MAGU ADS Diffusionslüfter

Nachdem der Großteil der Austrocknung stattgefunden hat – meist nach dem ersten Jahr, werden die Diffusionslüfter mit den speziellen MAGU ADS Zylindern verschlossen. Diese sind diffusionsoffen und wärmedämmend zugleich. Sie lassen sich jederzeit bequem zur Kontrolle herausnehmen.

Ein wesentlicher Vorteil von den MAGU ADS Diffusionslüftern ist zudem die Möglichkeit, in das Dach zu schauen. Mit einem Handgriff ist die Haube und der Schaumstoffzylinder entfernt. Sie sehen jederzeit, was im Dach los ist. Die relative Feuchte im Dach können Sie selbst mit einem Hygrometer bestimmen und somit bauphysikalische Vorgänge selbst überprüfen. Das Flachdach ist nicht mehr die große Unbekannte, sondern hat „transparente Schaugläser“.

Bei einem schadhaften Dach, bei dem die Dampfsperre noch funktioniert, steht oft das gesamte Dachschichtenpaket voll mit Wasser. Die Dämmplatten haben dann einen Wassergehalt von 50 Volumenprozent und noch mehr.
Eine völlig durchnässte Wärmedämmung verliert zunehmend an Dämmwirkung. Mit zunehmender Auffeuchtung gerät aber vor allem akut die Tragkonstruktion des Daches in Gefahr. Oft hält die Dampfsperre das Wasser zurück, so dass man meinen könnte das Flachdach wäre in Ordnung. Der Mehrverbrauch an Heizkosten ist ein schleichender Prozess den der Bauherr nicht konkret fassen kann. Über Jahre ist unbemerkt Wasser in das Dach gelangt und wurde in Form von Wasserdampf in die Dämmplatten eingebracht. Bei einer Industriehalle mit z.B. 1000 m² und einer Dämmstärke von 10 cm, ist das Gewicht der trockenen Dämmung ca. 1,5 – 3 kg / m². Das Gewicht einer völlig durchfeuchteten Dämmung kann jedoch bis zu 100 kg / m² betragen. Somit ist das Gewicht der nassen Dämmung das 33 fache der trockenen Dämmung – in der Summe 100.000 kg – ein Mehrgewicht auf dem Dach von 65 VW Golf !

Kommen dann noch Schnee oder Schlagregen dazu, ist die Statik des Gebäudes in akuter Gefahr! Die weiteren Berechnungen durch unsere MAGU ADS – Ingenieure ergeben schließlich, wieviel Wasser durch das SecuTherm System in welcher Zeit ausdiffundieren – wann Ihre alte Dämmung wieder trocken sein wird.
Selbst völlig durchnässte, zum Auswringen mit Wasser gefüllte Dämmungen, trocknet das MAGU ADS System zuverlässig innerhalb 1-2 Jahren aus. Die MAGU ADS Dachanalyse und unsere bauphysikalischen Berechnungen sind hierbei die Maßgabe für unsere Austrocknungsgarantie. Die alte, schwere Dämmung müssen Sie zudem nicht teuer entsorgen.

Dämmmaterialien wie EPS, XPS, PUR nehmen selbst bei Unterwasserlagerung nur sehr wenig an Wasser auf. EPS zwischen 4 und 7 Volumenprozent, XPS ca. nur 4 Volumenprozent. Deshalb sind die Schwimmer in unseren WC Spülkästen auch aus EPS – Polystyrol. Dennoch bauen wir oftmals an Flachdächern Dämmplatten aus, die pro Quadratmeter oft mehr als 50 Volumenprozent an Wasser aufweisen. So wiegt dann eine einfache z.B. 10 cm starke EPS, XPS oder PUR Platte plötzlich mehr als 50 kg pro m².
Dieses Wasser gelangt als Wasserdampf in die Platte: Durch eine Leckage der Abdichtung oder der Dampfsperre gelangt im Laufe der Zeit Wasser in das Dachschichtenpaket. Dieses Wasser staut sich zunächst auf der Dampfsperre. Da diese unterhalb der Dämmschicht liegt und das Gebäude beheizt wird, ist das Wasser meist z.B. 20 °C warm. Somit bildet sich direkt über dem Wasserfilm ein Dampfteildruck von z.B. 2300 Pascal, der den Druckausgleich sucht. Die oberen Bereiche der Dämmung sind noch trocken und ‚ungesättigt‘ d.h. der Dampfteildruck ist im äußeren Bereich deutlich geringer, so daß das Wasser in gasform in den Dämmstoff eindiffundiert und schließlich dann, wenn der Sättigungsdruck erreicht wird, wieder kondensiert und sich als Wasser nun in der Platte einlagert.

Glaubt man den bisher veröffentlichten Statistiken, entstehen Schäden beim Flachdach durch:
– 45% mangelhafte Ausführung
– 34% fehlerhafte Planung (Nichtplanung)
– 14% Materialversagen, bzw. nicht sachgerecht eingesetzte Bahnen
– 7% Unsachgemäße Beanspruchung während der Bauzeit
Quelle ddD e.V.; W.Ernst

Mit einer Anstaubewässerung kann die Dichtheit der Dachfläche sehr gut überprüft werden. Dies geschieht in dem man die Einlaufhöhe der Gullys z.B. mit einem 5 cm hohen Ring erhöht. Die MAGU ADS Lüfter dienen hier als hervorragende Kontrollöffnungen die einen Blick auf die alte Dampfsperre erlauben. Tritt nach 2-3 Tagen keine Feuchtigkeit in den Lüftern auf, ist der Test meist bestanden. Eine Dichtheitsprüfung sollte heute zum Standard einer Flachdachabnahme gehören.
Jeder Klemptner muss zur Abnahme alle Wasserleitungen abpressen. Beim Flachdach scheuen sich die Beteiligten oft eine Dichtheitsprüfung durchzuführen – die Befürchtung bei einer eventuellen Leckage könnten die Arbeiten wieder von vorne beginnen – möchte weder der Handwerker, Planer und oft auch der Bauherr selbst fälschlicherweise nicht riskieren.
Bei dem MAGU ADS System ist selbst ein Versagen der Dichtheitsprüfung dank dem diffusionsoffenen System kein Problem und schränkt die Nutzbarkeit des Daches – nach erfolgreicher Nachbesserung und erneuter Abnahme in keinster Weise ein. Alle Beteiligten gewinnen ein Höchstmaß an Sicherheit. Vertrauen ist gut – Kontrolle ist oftmals besser !

Eine Dampfsperre ist eine Schicht, die auf der warmen Seite eines Bauteils angebracht wird und die Wasserdampfdiffusion behindert. Sie soll eine unzulässig hohe Durchfeuchtung der Dämmschicht durch eindiffundierenden Wasserdampf verhindern.
Da es sich bei dem MAGU ADS System um eine diffusionsoffene Konstruktion handelt ist eine funktionierende Dampfsperre nicht notwendig. Details regelt die DIN 4108-3. Ein diffusionsoffener Aufbau ist hier z.B. in Tabelle 4 genauer beschrieben.

Bei nebenstehendem Versuch wurde das dampfdichte Blech des Deckels eines Marmeladenglases durch eine ‚diffusionsoffene‘ Folie ersetzt. Selbst nach Jahren und zusätzlicher Wärme unterhalb des Glases findet keine nenneswerte Verdunstung des innenliegenden Wassers statt.
Wenn man auch bedenkt, dass ein Korken einer Weinflasche noch um ein vielfaches dampfdiffusionsoffener ist als jede Folie – und dennoch Jahre vergehen bis nur ein Millimeter der Flasche verdunstet – was auf einen Quadratmeter hochgerechnet einen Liter bedeuten würde – so erkennt man dass dies keine geeignete Sanierung sein kann.

Wird ein Flachdach nach unseren bauphysikalischen Analysen und Berechnungen sowie unseren Vorgaben mit unserem MAGU ADS saniert, so haften wir, MAGU Bausysteme GmbH, Hüfingen für die Austrocknung der alten Dämmung in dem angegeben Zeitraum. Hierbei können wir fast immer garantieren, dass die alte Dämmung innerhalb der ersten beiden Jahren komplett wieder trocknet. Die Austrocknungsgeschwindgkeit ist letztlich abhängig vom Gebäudetyp, dem Dachaufbau, sowie der Gebäudenutzung. Rückversichert und hinterlegt ist diese Garantie bei unserer Produkthaftpflichtversicherung.

Prinzipiell funktioniert das bauphysikalische System bei allen Flachdächern, deren Gebäude beheizt sind. Das System beruht auf bauphysikalischem Dampfdruckgefälle vom Gebäudeinnern, der Betondecke oder durchnässten Dämmung – hin nach Außen zur relativ kühleren und trockeneren Außenluft. In den Tropen oder in sehr warmen Regionen dieser Erde funktioniert das Prinzip schlechter oder überhaupt nicht, da der Dampfteildruck der Außenluft dort meist größer ist als im Innern der Gebäude. Für jede MAGU ADS Sanierung wird durch MAGU eine individuelle Austrocknungsberechnung erstellt. Die Austrocknungsmenge wird errechnet und der Zeitraum der erfolgreichen Sanierung definiert. Prinzipiell kann jede Art von Wärmedämmung getrocknet werden. Ob EPS / XPS – Polystyrol, PUR Schaum, Mineralwolle oder auch Kork.

Technische Unterlagen:

Broschüre

PDF öffnen

Refernzen

PDF öffnen

Merklblatt Dachöffnung

PDF öffnen

Checkliste Dachöffnung

PDF öffnen

Verlegeanleitung

PDF öffnen

Lüfter Einbau

PDF öffnen

Leistungsverzeichnis

PDF öffnen

MAGU Bausysteme

Bauen Sie Ihr Traumhaus mit MAGU Bausysteme – einfach, effizient und kostensparend. Unser Hausbausatz bietet alles für Ihren Neubau. Sie entscheiden, wie viel Eigenleistung Sie einbringen.
© 2025 MAGU Bausysteme GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten.